AI-Breakdown | KW 31, 2025 – Vergangenheit, GPT-5 & KI-Preise
AI-Breakdown | KW 31, 2025 – Vergangenheit, GPT-5 & KI-Preise
auch diese Woche gab es wieder zahlreiche Neuigkeiten aus der aufregenden Welt der Künstlichen Intelligenz. Von neuen Werkzeugen, die den Alltag erleichtern, hin zu strategischen Schachzügen der großen Konzerne und faszinierender Forschung: Hier findet ihr eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Ereignisse.
Highlights von Google
Google hat diese Woche gleich mehrere neue KI-Funktionen vorgestellt, die für viele Nutzer interessant sein dürften.
-
Opal: Ein neues Werkzeug von Google, mit dem jeder ohne Programmierkenntnisse kleine KI-Anwendungen, sogenannte „Mini-Apps“, erstellen kann. Man beschreibt einfach, was die App tun soll, und Opal baut den passenden Arbeitsablauf. Ob Recherche, Bildbearbeitung oder Textzusammenfassung – die Möglichkeiten sind vielfältig. In den USA ist Opal bereits als öffentliche Testversion verfügbar. https://developers.googleblog.com/en/introducing-opal/
-
Web Guide: Google testet eine neue, durch KI organisierte Darstellung der Suchergebnisse. Bei einer Suche, zum Beispiel nach Reisetipps, gruppiert der „Web Guide“ die Links in sinnvolle Kategorien wie „Umfassende Reiseführer“, „Sicherheitstipps“ oder „Unterkünfte“. Das soll helfen, schneller die relevantesten Informationen zu finden. https://blog.google/products/search/web-guide-labs/
-
Google Fotos & YouTube: Bald können Nutzer direkt in Google Fotos und der YouTube-App aus einem einfachen Foto ein kurzes Video erstellen lassen. Ein Klick auf „Auf gut Glück!“ genügt, und die KI erweckt das Bild zum Leben. Außerdem wird es eine „Remix“-Funktion geben, mit der man eigene Fotos im Stil von Cartoons oder Animes neu gestalten kann. Die Einführung dieser Funktionen hat bereits begonnen. https://blog.google/products/photos/photo-to-video-remix-create-tab/
Neue Werkzeuge für Kreativität und Datenschutz
Auch andere Anbieter haben neue und verbesserte KI-Werkzeuge veröffentlicht.
-
Leonardo.AI: Die Plattform für KI-Videoerstellung hat Veo 3 Fast eingeführt. Dieses Modell erstellt Videos dreimal schneller als sein Vorgänger und ist dabei auch noch günstiger in der Nutzung. Trotz der höheren Geschwindigkeit können weiterhin achtsekündige Videos mit Ton erzeugt werden. https://x.com/LeonardoAi_/status/1947914807442575686
-
Higsfield Steel: Ein umstrittenes, aber interessantes Werkzeug. Mit einer Browser-Erweiterung können Nutzer jedes Bild im Internet anklicken und von der KI eine ähnliche Version erstellen lassen. Der Name „Steel“ (dt. „stehlen“) sorgt dabei für Diskussionen. https://x.com/higgsfield_ai/status/1948067020588921115
-
Proton Lumo: Die Macher des sicheren E-Mail-Dienstes Proton haben mit Lumo einen eigenen Chatbot veröffentlicht. Der Fokus liegt auf absolutem Datenschutz: Gespräche werden nicht gespeichert oder für das Training der KI verwendet. Eine kostenlose Basisversion ist bereits nutzbar. https://proton.me/blog/lumo-ai
Großes von OpenAI & die Zukunft der Modelle
Rund um OpenAI gab es diese Woche entscheidende Ankündigungen und Gerüchte.
-
GPT-5 kommt wohl im August: Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass OpenAI sein mit Spannung erwartetes neues Modell GPT-5 im August veröffentlichen wird. Firmenchef Sam Altman bestätigte, dass die Veröffentlichung „bald“ sei und das Modell Fragen gelöst habe, bei denen er sich selbst „nutzlos im Vergleich zur KI“ gefühlt habe. https://www.theverge.com/notepad-microsoft-newsletter/712950/openai-gpt-5-model-release-date-notepad
-
ChatGPT-Agent für alle: Die Agenten-Funktion von ChatGPT, die selbstständig komplexe Aufgaben im Internet erledigen kann (z.B. Recherche und Erstellung von Tabellen), ist nun für alle zahlenden Nutzer (Plus, Pro und Team) vollständig verfügbar.
-
KI auf Goldmedaillen-Niveau: Sowohl OpenAI als auch Google DeepMind gaben bekannt, dass ihre Modelle bei der Internationalen Mathematik-Olympiade Aufgaben auf einem Niveau gelöst haben, das einem menschlichen Goldmedaillengewinner entsprechen würde. Dies zeigt, dass allgemeine KI-Modelle auch in hochspezialisierten Bereichen immer leistungsfähiger werden. https://www.theinformation.com/articles/meta-hires-three-google-ai-researchers-worked-gold-medal-winning-model
-
Sam Altmans „dritter Weg“: Altman sprach sich gegen die Schwarzmalerei von KI als reinem Jobvernichter aus. Er sieht KI vielmehr als ein Werkzeug zur Demokratisierung, das vielen Menschen hilft, produktiver zu sein und neue Geschäftsideen zu verwirklichen. https://www.axios.com/2025/07/21/sam-altman-openai-trump-dc-fed
Neues aus der Forschung
Die Forschung bringt weiterhin erstaunliche Erkenntnisse darüber, wie KI lernt und funktioniert.
-
Sapient Intelligence: Ein neues KI-Modell namens Hierarchical Reasoning Model (HRM) wurde vorgestellt. Es ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden und kann komplexe Logikaufgaben mit nur 27 Millionen Parametern lösen – deutlich weniger als große Sprachmodelle. Dies könnte ein Schritt zu effizienterer und vielseitigerer KI sein. https://www.sapient.inc/blog/5
-
„Unterschwelliges Lernen“: Forscher von Anthropic haben herausgefunden, dass KI-Modelle beim Training ungewollt verborgene Eigenschaften weitergeben können. Ein Modell, das von einem „Lehrer“-Modell mit einer Vorliebe für Eulen trainiert wurde, entwickelte ebenfalls eine Vorliebe für Eulen, obwohl Eulen im Trainingsmaterial nie erwähnt wurden. Dies hat wichtige Folgen für die KI-Sicherheit. https://alignment.anthropic.com/2025/subliminal-learning/
-
Microsoft analysiert die KI-Nutzung: Eine Studie von Microsoft hat ausgewertet, wofür Menschen den Copilot am häufigsten nutzen. Die häufigsten Anwendungsfälle sind Informationsbeschaffung und das Verfassen von Texten. Berufe in den Bereichen Informatik, Büroassistenz, Vertrieb und Medien sind am stärksten von KI betroffen, während handwerkliche und pflegerische Tätigkeiten weniger betroffen sind. https://arxiv.org/pdf/2507.07935
-
DeepMind Aeneas entschlüsselt die Vergangenheit: Google DeepMind hat Aeneas vorgestellt, ein KI-Modell, das Historikern hilft, antike Inschriften zu interpretieren und wiederherzustellen. Das Modell kann beschädigte Texte analysieren und fehlende Teile ergänzen – sogar, wenn die Länge der Lücke unbekannt ist. Aeneas durchsucht in Sekundenschnelle Tausende von lateinischen Inschriften nach Ähnlichkeiten und hilft Forschern so, den historischen Kontext besser zu verstehen. Es ist als Werkzeug für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gedacht und steht Forschern und Studierenden kostenlos zur Verfügung. https://deepmind.google/discover/blog/aeneas-transforms-how-historians-connect-the-past/
Branchen-Neuigkeiten und Kontroversen
Der Wettbewerb und die gesellschaftlichen Debatten um KI nehmen weiter an Fahrt auf.
-
Metas Jagd auf Talente: Meta wirbt weiterhin aggressiv Top-Forscher von der Konkurrenz ab. Diese Woche wurden drei Google-Forscher eingestellt, die an Googles preisgekröntem Gemini-Modell gearbeitet haben. https://www.theinformation.com/articles/meta-hires-three-google-ai-researchers-worked-gold-medal-winning-model
-
Delta Air Lines und die KI-Preisgestaltung: Die Fluggesellschaft plant, mithilfe von KI für jeden Kunden den maximalen Preis zu ermitteln, den dieser bereit wäre zu zahlen. Das bedeutet, dass verschiedene Personen für denselben Sitzplatz unterschiedliche Preise zahlen könnten, was für heftige Kritik sorgt. https://www.theverge.com/news/709556/delta-air-lines-ai-ticket-price-rollout
-
Amazon kauft Bee AI: Amazon hat das Unternehmen hinter einem tragbaren KI-Notizassistenten gekauft. Das Gerät in Form eines Armbands zeichnet Gespräche auf, transkribiert sie und macht die Inhalte später durchsuchbar. https://www.theverge.com/news/711621/amazon-bee-ai-wearable-acquisition
-
China und die USA legen ihre KI-Pläne vor: Während die USA in ihrem neuen KI-Aktionsplan auf Deregulierung und die Sicherung der globalen Vormachtstellung setzen, schlägt China einen anderen Ton an. Peking wirbt für eine globale Zusammenarbeit, offene Daten und die Einbeziehung von Entwicklungsländern. https://siliconangle.com/2025/07/23/white-house-releases-broad-set-ai-policy-recommendations/
Was haltet ihr von personalisierten Preisen durch KI, wie sie Delta plant – eine faire Optimierung oder eine unfaire Ausnutzung? Schreibt mir gerne eure Meinung dazu.
Wir lesen uns bei der nächsten Ausgabe – bleibt neugierig!
Herzliche Grüße
AI-Breakdown Newsletter
Verpassen Sie die KI-Revolution nicht! Wichtige News, Entwicklungen, Trends und Diskussionen rund um KI
Das könnte Sie auch interessieren
Verwandte Themen

AI-Breakdown | KW 23, 2025 – Bilder made in Germany, Känguru & Boxen

AI-Breakdown | KW 24, 2025 – 1,5 Milliarden Fake, Telefonanrufe & Hollywood
