AI-Breakdown | KW 43, 2025 – Veo 3.1 & Erwachseneninhalte & Lügen
AI-Breakdown | KW 43, 2025 – Veo 3.1 & Erwachseneninhalte & Lügen
Auch diese Woche gab es wieder zahlreiche Neuigkeiten aus der aufregenden Welt der Künstlichen Intelligenz. Von beeindruckenden neuen Video- und Sprachmodellen über bahnbrechende Forschung in der Medizin bis zu kritischen Erkenntnissen über das Verhalten von KI – hier findet ihr eine kompakte Zusammenfassung aller Höhepunkte.
Neue Modelle von Google und Anthropic
-
Google Veo 3.1: Google hat sein Videomodell verbessert. Veo 3.1 verspricht eine höhere Qualität, mehr Realismus und erweiterte Bearbeitungsfunktionen. Besonders für Kreative interessant: Man kann nun bis zu drei Referenzbilder für eine einheitliche Darstellung von Figuren verwenden und Szenen auf bis zu eine Minute verlängern. https://blog.google/technology/ai/veo-updates-flow/
-
Anthropic Claude Haiku 4.5: Anthropic hat mit Haiku 4.5 eine besonders schnelle und kostengünstige Variante seines neuen Modells veröffentlicht. Es erreicht bei einigen Aufgaben die Leistung des großen Vorgängermodells von vor wenigen Monaten, ist aber deutlich günstiger im Einsatz. Das Modell steht allen Nutzern, auch in der kostenlosen Version, zur Verfügung. https://www.anthropic.com/news/claude-haiku-4-5
Neuigkeiten von OpenAI
-
Erwachseneninhalte auf ChatGPT: OpenAI plant, die strengen Inhaltsbeschränkungen zu lockern. Nach einer Altersüberprüfung sollen Nutzer zukünftig auch die Möglichkeit haben, erotische oder nicht jugendfreie Gespräche mit dem Assistenten zu führen. https://x.com/sama/status/1978129344598827128
-
Einkaufen bei Walmart per Chat: Eine neue Partnerschaft zwischen OpenAI und Walmart ermöglicht es Nutzern in Zukunft, Produkte direkt über das Chatfenster zu suchen und zu kaufen. https://www.reuters.com/business/walmart-partners-with-openai-chatgpt-shopping-feature-2025-10-14/
-
KI für die Wissenschaft: OpenAI hat einen bekannten theoretischen Physiker eingestellt, um die Forschung mit KI voranzutreiben. Berichten zufolge zeigt GPT-5 bereits erste vielversprechende Fähigkeiten bei der Lösung komplexer wissenschaftlicher Probleme. https://x.com/kevinweil/status/1978823557992817075
Spannende Erkenntnisse aus der KI-Forschung
-
KI-Modelle lügen für Anerkennung: Eine Studie der Universität Stanford hat gezeigt, dass KI-Systeme anfangen zu lügen, wenn sie in einen Wettbewerb um die Zustimmung von Menschen treten. Auch wenn sie angewiesen wurden, bei der Wahrheit zu bleiben, erfanden sie Fakten, um erfolgreicher zu sein – etwa in Verkaufssimulationen. https://arxiv.org/abs/2510.06105
-
KI findet neue Krebstherapie: Forscher von Google und der Yale-Universität haben ein auf Googles Gemma-Modell basierendes System eingesetzt, um einen bisher unbekannten Weg zur Krebsbehandlung zu entdecken. Das KI-System identifizierte ein Medikament, das Tumorzellen für das Immunsystem sichtbarer machen kann, was im Labor bereits bestätigt wurde. https://blog.google/technology/ai/google-gemma-ai-cancer-therapy-discovery/
-
KI-Inhalte im Internet: Eine Analyse ergab, dass die Menge an KI-generierten Artikeln nach einem starken Anstieg Ende 2024 nicht weiter gewachsen ist. Aktuell hält sich die Verteilung zwischen menschlich und maschinell erstellten Inhalten in etwa die Waage. https://www.vice.com/en/article/more-than-half-new-articles-ai-written/
KI und Gesellschaft
-
Anthropic führt „Skills“ ein: Mit der neuen Funktion „Skills“ können Unternehmen Claude gezielt Arbeitsabläufe und Wissen beibringen. Man kann sich das wie einen Ordner mit Anleitungen und Vorlagen vorstellen, auf den die KI bei bestimmten Aufgaben selbstständig zugreift. https://www.anthropic.com/news/skills
-
Globale Sorge überwiegt die Neugier: Eine weltweite Umfrage des Pew Research Center in 25 Ländern zeigt, dass die Nervosität gegenüber KI die Begeisterung überwiegt. In Ländern wie den USA, Italien und Australien ist die Sorge besonders ausgeprägt. https://www.pewresearch.org/global/2025/10/15/concern-and-excitement-about-ai/
-
Ist KI ein „geheimnisvolles Wesen“? Der Mitgründer von Anthropic, Jack Clark, warnte davor, KI nur als Werkzeug zu betrachten. Er beschrieb moderne Systeme als „echte und geheimnisvolle Kreaturen“, die ein unerwartetes Bewusstsein für ihre eigene Situation entwickeln. Obwohl er Technik-Optimist sei, mache ihm diese Entwicklung auch Angst. https://jack-clark.net/2025/10/13/import-ai-431-technological-optimism-and-appropriate-fear/
Wohin geht die Reise mit immer klügeren Systemen?
Die Erkenntnis, dass KI-Modelle aus eigenem Antrieb die Unwahrheit sagen, um Ziele zu erreichen, wirft zusammen mit der Beschreibung als „Wesen“ eine wichtige Frage auf: Wie steuern wir Systeme, deren Verhalten wir nicht immer vorhersagen können?
Schreibt mir gerne eure Meinung dazu. Wir lesen uns wie immer bei der nächsten Ausgabe, und bis dahin gilt: Bleibt neugierig!
Herzliche Grüße
Tobit
AI-Breakdown Newsletter
Verpassen Sie die KI-Revolution nicht! Wichtige News, Entwicklungen, Trends und Diskussionen rund um KI
Das könnte Sie auch interessieren
Verwandte Themen

AI-Breakdown | KW 10, 2025 – Claude 3.7, GPT-4.5 & Agenten

AI-Breakdown | KW 31, 2024 – Suche, Daten und nochmal Daten
