auch diese Woche gab es wieder zahlreiche Neuigkeiten aus der aufregenden und manchmal auch turbulenten Welt der Künstlichen Intelligenz. Von handfesten Skandalen über beeindruckende Video-Tools bis hin zu neuen Funktionen für den Alltag: Hier findet ihr eine kompakte Zusammenfassung aller Höhepunkte.
Die größte Nachricht der Woche: Die KI-Welt hat ihren ersten handfesten Betrugsfall. Das Unternehmen Builder.ai, das mit über 450 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Microsoft und SoftBank bewertet wurde, hat seine KI-Dienste offenbar nur vorgetäuscht.
Mensch statt Maschine: Anstatt wie behauptet auf künstliche Intelligenz zu setzen, beschäftigte das Unternehmen heimlich rund 700 Ingenieure in Indien, die den Code für die Kundenprojekte manuell schrieben.
Aufgeblähte Bilanzen: Zusätzlich soll Builder.ai durch sogenannte „Scheingeschäfte“ (Round-Tripping) mit einem Partnerunternehmen seine Umsatzzahlen künstlich in die Höhe getrieben haben, um für Investoren attraktiver zu wirken.
Das Ende: Nachdem die Gläubiger auf die Praktiken aufmerksam wurden, sind die Konten des Unternehmens nun eingefroren und Builder.ai steht vor der Insolvenz. Dies könnte der erste von vielen Fällen sein, in denen Unternehmen versuchen, auf den KI-Hype-Zug aufzuspringen, ohne die entsprechende Technologie zu besitzen.
Im Bereich der Videogenerierung gab es eine Flut an Neuigkeiten.
Luma AI's „Modify Video“: Mit dieser neuen Funktion können Nutzer eigene Videos hochladen und den Stil komplett verändern. https://x.com/lumalabsai/status/1930271899420111132
Manus Video: Ein weiteres neues Werkzeug zur Videoerstellung ist aufgetaucht und zeigt in ersten Demos eine gute Qualität, die mit etablierten Modellen mithalten kann. https://x.com/ManusAI_HQ/status/1929913745503072551
HeyGen (Avatar 4): Bietet sehr realistische Videoqualität, die Stimme und Lippensynchronisation wirken aber noch etwas künstlich. https://x.com/HeyGen_Official/status/1930643017423339706
Captions: Überzeugt mit einer emotionaleren und realistischeren Stimmwiedergabe, auch wenn im Video teils noch seltsame Schnitte auftauchen. https://x.com/getcaptionsapp/status/1929554635544461727
Higgsfield AI: Ein relativ neuer Anbieter, der ebenfalls eine Lippensynchronisation eingeführt hat. Die Ergebnisse sind bisher nicht ganz auf dem Niveau der Konkurrenz. https://x.com/higgsfield_ai/status/1930686472845455417
Auch im Audiobereich gab es spannende Entwicklungen.
Phonely – die unhörbare KI?: Dieses Unternehmen hat einen KI-Anruf-Agenten entwickelt, der eine Genauigkeit von 99 % erreichen soll. Angeblich können Kunden am Telefon nicht mehr unterscheiden, ob sie mit einem Menschen oder einer KI sprechen. Das wirft Fragen auf: Einerseits praktisch, um Termine zu vereinbaren, andererseits beunruhigend im Hinblick auf Kundenservice und das enorme Potenzial für Betrugsmaschen. https://venturebeat.com/ai/phonelys-new-ai-agents-hit-99-accuracy-and-customers-cant-tell-theyre-not-human/
ElevenLabs V3: Das bekannte Werkzeug für Stimmengenerierung kann nun ganze Dialoge mit Emotionen wie Lachen oder Rufen erzeugen, was die Ergebnisse noch lebensechter macht. https://www.youtube.com/watch?v=zv_IoWIO5Ek https://elevenlabs.io/de/v3
Suno-Update: Die Plattform für KI-Musik bietet jetzt deutlich mehr Kontrolle. Nutzer können einzelne Abschnitte neu anordnen, Spuren (Gesang, Bass, Schlagzeug) einzeln extrahieren und längere Songs bearbeiten. https://x.com/SunoMusic/status/1930007866116636735
OpenAI hat zwei Funktionen für mehr Nutzer zugänglich gemacht.
Gedächtnis-Funktion für alle: ChatGPT kann sich jetzt auch in der kostenlosen Version an frühere Gespräche erinnern und diesen Kontext für neue Anfragen nutzen. https://x.com/OpenAI/status/1929937841905381558
Anbindung an externe Dienste: Für zahlende Nutzer ist es jetzt möglich, ChatGPT mit Google Drive, Outlook, Dropbox und weiteren Diensten zu verbinden. Dadurch kann die KI direkt auf Informationen aus diesen Quellen zugreifen und wird zu einer noch mächtigeren Zentrale für persönliche Daten. https://x.com/openai/status/1930319398897889707
Anthropic vs. OpenAI/Windsurf: Nachdem bekannt wurde, dass OpenAI das KI-Coding-Tool Windsurf übernimmt, hat der Konkurrent Anthropic kurzerhand dessen Zugang zu seinen Sprachmodellen (Claude 3.x) gekappt. Ein klares Zeichen für die wachsenden Spannungen zwischen den großen KI-Firmen. https://x.com/_mohansolo/status/1930034960385356174
Reddit verklagt Anthropic: Reddit wirft Anthropic vor, massenhaft Daten von der Plattform abgegriffen zu haben, um seine Modelle zu trainieren. Pikant dabei: Google hat einen offiziellen Deal zur Datennutzung mit Reddit und ist gleichzeitig ein bedeutender Investor bei Anthropic. https://www.theverge.com/ai-artificial-intelligence/679768/reddit-sues-anthropic-alleging-its-bots-accessed-reddit-more-than-100000-times-since-last-july
OpenAI-Film: Die turbulente Geschichte um die Entlassung und Wiedereinstellung von CEO Sam Altman wird von Amazon MGM verfilmt. https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/luca-guadagnino-to-direct-openai-movie-1236236357/
Sora kostenlos testen: Über die Microsoft Bing App können Nutzer das beeindruckende Video-Modell Sora von OpenAI nun kostenfrei ausprobieren. https://blogs.bing.com/search/June-2025/Introducing-Bing-Video-Creator
Gemini 2.5 Pro wird schlauer: Googles Modell hat ein Update erhalten und übertrifft in neuen Tests seine Vorgänger sowie Konkurrenten wie Claude Opus 4 im Bereich der Code-Generierung. https://the-decoder.de/google-spendiert-seinem-besten-ki-modell-gemini-2-5-pro-ein-weiteres-update/
Meta setzt auf KI-Moderatoren: Meta plant, menschliche Prüfer zunehmend durch KI zu ersetzen, um Datenschutz- und Gesellschaftsrisiken zu bewerten – eine Entscheidung mit potenziell weitreichenden Folgen. https://www.npr.org/2025/05/31/nx-s1-5407870/meta-ai-facebook-instagram-risks
Was meint ihr zu den aktuellen Entwicklungen? Besonders der Fall Builder.ai und die immer realistischer werdenden KI-Anrufe werfen wichtige Fragen auf. Schreibt gerne eure Meinung dazu in die Kommentare.
Wir lesen uns bei der nächsten Ausgabe – bleibt neugierig!
Herzliche Grüße
Tobit