diese Woche gab es wieder spannende Neuigkeiten aus der Welt der Künstlichen Intelligenz – von Metas neuem Llama-4-Modell (das gleich für mehrere Diskussionen sorgte) über Microsofts fortschreitende KI-Integration bis zu Updates von Google, OpenAI und anderen großen Playern. Hier kommen die wichtigsten Highlights in kompakter Form:
Drei Varianten: Meta hat Llama 4 veröffentlicht – in drei Ausführungen: Scout mit einem gigantischen Kontextfenster von 10 Millionen Tokens (ca. 7,5 Mio. Wörter). Maverick mit 1 Million Tokens (noch immer riesig). Behemoth (in Kürze), mit angeblich 2 Billionen Parametern und damit möglicherweise das größte KI-Modell am Markt. https://ai.meta.com/blog/llama-4-multimodal-intelligence/
Benchmark-Kontroverse: Ein anonymer Whistleblower behauptet, Meta habe gezielt auf gängige Benchmark-Datensätze trainiert, um bei Tests besser abzuschneiden. Meta widerspricht. Zusätzlich gibt es Diskussionen auf LM Arena, da offenbar nicht exakt dieselbe Llama-4-Version getestet wurde, die anschließend veröffentlicht wurde. Aktuell rangiert Llama 4 deutlich weiter unten in den Rankings, nachdem es kurz in den Top-Plätzen war. https://substack.com/@recodechinaai/note/c-106642739 https://techcrunch.com/2025/04/07/meta-exec-denies-the-company-artificially-boosted-llama-4s-benchmark-scores/ https://x.com/lmarena_ai/status/1909397817434816562
Fazit: einerseits beeindruckende Zahlen, andererseits Fragen zur Fairness bei Benchmarks und zur tatsächlichen Leistung im „Real-World-Einsatz“. Die Entwicklung bleibt spannend!
Microsoft Copilot mit „Memory“: Das KI-Tool kann sich nun an frühere Konversationen erinnern und persönliche Vorlieben oder Arbeitsprojekte dauerhaft speichern. Ziel: noch gezieltere und individuellere Antworten. https://news.microsoft.com/april-2025-copilot-news/
AI-generiertes Quake („Muse“): Als Tech-Demo hat Microsoft in Seattle eine auf KI-Frames basierende Version des Spiele-Klassikers „Quake“ gezeigt. Zwar teils noch „holprig“, aber ein spannender Blick darauf, wie Games dank KI künftig entstehen könnten. Entwicklermeinungen sind geteilt – John Carmack (Co-Entwickler von „Quake“) sieht darin hingegen einen natürlichen Fortschritt. https://www.theverge.com/news/644117/microsoft-quake-ii-ai-generated-tech-demo-muse-ai-model-copilot?utm_source=futuretools.io&utm_medium=newspage
GitHub Copilot Agent und MCP: Der KI-Assistent erhält agentische Funktionen und kann via MCP (Model Context Protocol) weitere Tools und APIs direkt ansprechen. Ein wichtiger Schritt in Richtung automatisierter Code-Generierung und -Ausführung. https://github.blog/news-insights/product-news/github-copilot-agent-mode-activated/
Such- und Workspace-Updates: Googles KI-Suche verarbeitet jetzt auch Bilder und längere Fragen. In Workspace-Anwendungen (Docs, Sheets, Meet) sind neue KI-Helfer integriert, etwa „Help me refine“ in Docs oder Audiofunktionen bei Google Meet (u. a. Schnell-Zusammenfassungen). https://www.theverge.com/news/644363/google-search-ai-mode-multimodal-lens-image-recognition https://workspace.google.com/blog/product-announcements/new-AI-drives-business-results?hl=en
Ankündigung einer neuen Generation von TPUs. https://blog.google/products/google-cloud/ironwood-tpu-age-of-inference/
„A2A (Agent-to-Agent)-Protokoll“ ermöglicht autonome Interaktionen zwischen KI-Agenten, die Aufgaben eigenständig austauschen und erledigen können. https://developers.googleblog.com/en/a2a-a-new-era-of-agent-interoperability/
Vertex AI: Neue Kamerasteuerungs- und Editing-Funktionen für Bild- und Videoproduktion (u. a. in Imagen V3). Neue Musikmodelle wie „Lyria“ (Text-zu-Musik) sind ebenfalls verfügbar. https://cloud.google.com/blog/products/ai-machine-learning/expanding-generative-media-for-enterprise-on-vertex-ai?hl=en
GPT-o4 mini & GPT-o3: Nachdem Sam Altman Gerüchte über das direkte Überspringen zu GPT-5 streute, plant OpenAI nun doch Zwischen-Releases, um die Wartezeit auf GPT-5 zu verkürzen. https://x.com/sama/status/1908167621624856998
Memory-Feature in ChatGPT: ChatGPT kann sich ab sofort auf Wunsch an frühere Konversationen erinnern und darauf basierend personalisierte Antworten geben. Damit rückt ChatGPT näher an Microsofts neuen Co-Pilot-Ansatz. https://techcrunch.com/2025/04/10/openai-updates-chatgpt-to-reference-your-other-chats
OpenAI hat drei neue Modelle veröffentlicht: GPT‑4.1, GPT‑4.1 mini und GPT‑4.1 nano. Sie punkten mit besseren Coding-Fähigkeiten, zuverlässigerem Befolgen von Anweisungen und einem Kontextfenster von bis zu 1 Million Tokens.
Leistungssteigerung: Im Vergleich zu GPT‑4o (z. B. +21,4% bei Coding-Tests oder +10,5% beim Scale-MultiChallenge-Benchmark)
Kleiner, schneller & günstiger: GPT‑4.1 mini und nano bieten hohe Qualität bei deutlich reduzierten Latenzzeiten und Kosten https://openai.com/index/gpt-4-1/
Anthropic „Claude Max“: Anthropic bringt ein teureres Abo-Modell (bis zu 200 USD/Monat) mit deutlich erhöhtem Request-Kontingent heraus. Cloud 4 soll in den nächsten 6 Monaten folgen. https://www.anthropic.com/news/max-plan
YouTube AI Music: YouTube stellt KI-generierte, lizenzfreie Musik für Creator bereit – direkt in der Plattform. https://techcrunch.com/2025/04/10/youtube-rolls-out-a-free-ai-music-making-tool-for-creators/
DaVinci Resolve 20: Neue KI-Funktionen für den Videoschnitt (z. B. automatisches Skript-Matching, verbesserte Voiceovers). https://betanews.com/2025/04/04/davinci-resolve-20-beta-brings-over-100-new-features-and-ai-tools-to-windows-macos-and-linux-download-it-now/
Video-KI im Turbo-Tempo: Runway Gen-4 Turbo erstellt 10-Sekunden-Clips in 30 Sekunden; Amazon Nova Reel kann schon bis zu 2-minütige KI-Videos generieren. https://x.com/runwayml/status/1909302613192876102 https://www.techtimes.com/articles/309917/20250407/amazon-nova-reel-can-now-generate-ai-videos-2-mins-maxnew-multi-shot-feature-also-arrives.htm
Open-Source DeepCoder (Together AI): Neue LLM-Variante für Programmierzwecke, offen zugänglich inkl. Daten. https://x.com/togethercompute/status/1909697122372378908
WordPress AI: Ein kostenloser KI-Website-Builder, um schnell komplette Webseiten zu generieren. https://wordpress.com/blog/2025/04/09/ai-website-builder/
Shopify-CEO: Mitarbeiter sollen nur eingestellt werden, wenn KI die Aufgabe nicht erfüllen kann – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Automatisierungswelle. https://www.theverge.com/news/644943/shopify-ceo-memo-ai-hires-job
Robotik: Amazon Zoox startet autonome Taxis in LA, Samsung bringt endlich seinen KI-Roboter-Ball „Ballie“ und Kawasaki zeigt futuristische Reittier-Roboter. https://techcrunch.com/2025/04/08/amazons-zoox-begins-robotaxi-testing-in-los-angeles/ https://www.theverge.com/news/645853/samsung-is-finally-releasing-ballie https://x.com/MyLordBebo/status/1908561666553299120
Gerade die Diskussionen um Llama 4 und die offenen Fragen zur Leistungsfähigkeit selbst ernannter „Open-Source-Modelle“ zeigen: Wir stehen in einem hochdynamischen Wettbewerb. Parallel entwickeln sich Microsoft Copilot, Google Gemini und OpenAI rasant weiter. Die Grenzen zwischen dem, was KI „heute“ kann, und dem, was schon „morgen“ möglich ist, verschwimmen.
Was meint ihr? Welche Entwicklungen bereiten euch am meisten Vorfreude – und wo seht ihr aktuell den größten Handlungsbedarf im Hinblick auf Transparenz, Benchmark-Ehrlichkeit und Ethik?
Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare oder meldet euch direkt bei mir. Ich freue mich auf einen regen Austausch!
Herzliche Grüße und bis zur nächsten Ausgabe
Tobit
Bleibt dran und bleibt neugierig!