AI Breakdown der trio-group

AI-Breakdown | KW 12, 2025 – Ethik, Agenten & China

Geschrieben von trio-group | März 2025

AI-Breakdown | KW 12, 2025 – Ethik, Agenten & China

in den vergangenen Tagen ist in der KI-Welt wieder unglaublich viel passiert – primär rund um die neue Generation sogenannter „Agenten“, also Tools, die (fast) selbstständig komplexe Aufgaben ausführen können. Hier kommt eure wöchentliche Zusammenfassung der spannendsten Neuigkeiten!

Manis AI – Autonome Tasks im Browser

Launch & Demos

Community-Beispiele

Fazit

  • Manis erinnert stark an frühere „Baby AGI“-Projekte, funktioniert aber deutlich stabiler. Für Agent-Fans auf jeden Fall einen Blick wert!

OpenAI & neue Agent-Funktionen

Responses API

  • OpenAI hat neue Developer-Tools veröffentlicht, über die Websuche, Dateisuche und eigenständige Computer-Nutzung per API integriert werden können. https://openai.com/index/new-tools-for-building-agents/

  • Microsoft zieht nach: Die gleichen Features stehen ab sofort auch in Azure AI Foundry zur Verfügung. Wir dürften also bald zahlreiche neue KI-Agenten auf dieser Basis sehen.

Kreatives Schreiben

  • CEO Sam Altman deutete ein kommendes Modell an, das speziell für kreative Metafiction-Texte trainiert wurde. Seine persönliche Begeisterung für die Qualität ist groß – man darf gespannt sein! https://x.com/sama/status/1899535387435086115

Weitere Agenten: Convergence AI und Harvey

Convergence AI – Deep Work

Harvey

Google legt nach: Gemma 3, Gemini 2.0 & Deep Research

Gemma 3

Gemini 2.0 Flash

Deep Research

Weitere Google-News

Neue KI-Modelle & Open Source

KI-Coding boomt

Cursor & Bolt

Anthropic-Prognose

  • Dario Amodei (Anthropic) meint, dass KI in drei bis sechs Monaten schon 90 % des Codes schreiben könnte – und in einem Jahr fast alles. Große Worte, aber die Tendenz ist klar: KI übernimmt immer mehr Programmieraufgaben. https://x.com/slow_developer/status/1899430284350616025

KI-Video & Kreative Tools

Baidus Ernie 4.5 übertrifft GPT 4.5?

  • Ernie 4.5 gegen GPT 4.5 Baidu hat am 15. März 2025 sein neues Basismodell Ernie 4.5 sowie das Argumentations-Modell Ernie X1 vorgestellt. Beide sollen OpenAIs GPT 4.5 in puncto Leistungsfähigkeit übertreffen – und das bei nur einem Prozent der Kosten.

  • Open Source ab 30. Juni Ernie 4.5 soll für Entwickler ab dem 30. Juni 2025 quelloffen sein, um eine schnelle Akzeptanz zu fördern. Baidu will den Chatbot Ernie Bot zudem ab April 2025 der Öffentlichkeit zugänglich machen.

  • KI-Ziel bis 2030 China plant, bis 2030 einer der führenden KI-Standorte zu werden. Nach Deepseek ist Ernie das zweite große Sprachmodell aus China, das OpenAIs Modelle herausfordert und gleichzeitig das US-Preismodell angreift.

https://www.golem.de/news/ernie-4-5-naechste-ki-aus-china-ueberholt-gpt-4-5-2503-194369.html

Trump-Regierung kippt Richtlinien für KI-Ethik

  • Abbau von „KI-Fairness“ Ein neues Memo vom National Institute of Standards and Technology (Nist) enthält keine Hinweise mehr auf „KI-Sicherheit“ oder „verantwortungsvolle KI“. Vorgaben zum Kennzeichnen oder Verfolgen KI-generierter Inhalte wurden gestrichen.

  • Stattdessen: Weniger „Voreingenommenheit“ Laut Wired ruft die Anweisung nun explizit dazu auf, „ideologische Voreingenommenheit zu reduzieren“. Kritiker befürchten, dass dies Fehlinformationen und Diskriminierung durch unkontrollierte Algorithmen Vorschub leisten könnte.

  • „Direkt aus dem Weißen Haus“ Stella Biderman (Eleuther) sieht in den Änderungen eine direkte Einflussnahme der Trump-Regierung, die Diversitäts- und Inklusionsmaßnahmen eindämmen will. Diese Politik könnte laut Experten vor allem Endnutzerinnen und Endnutzern schaden.

https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-trump-regierung-streicht-wertesystem-fuer-kis-2503-194360.html

Ausblick & Sonstiges

Zum Schluss

Die rasanten Entwicklungen bei KI-Agenten, Coding-Tools und multimodalen Modellen wie Gemma und Gemini 2.0 zeigen, wie nah wir bereits an KI-Systemen sind, die wirklich „von selbst“ arbeiten, recherchieren, Inhalte erstellen und Code schreiben. Gleichzeitig stellen sich aber auch Fragen nach Verantwortung, Qualitätssicherung und Ethik.

Was meint ihr – sind KI-Agenten der ultimative Produktivitäts-Booster oder eine Blackbox, die wir (noch) nicht vollends kontrollieren können? Schreibt mir gerne eure Einschätzung.

Bis nächste Woche und bleibt wie immer neugierig!

Herzliche Grüße

Tobit