Auch diese Woche gab es wieder zahlreiche Neuigkeiten aus der aufregenden Welt der Künstlichen Intelligenz. Von neuen Chat-Funktionen bei Apple und Direktkäufen in ChatGPT bis zu KI-Assistenten, die Videospiele meistern: Hier ist eine kompakte Zusammenfassung aller wichtigen Entwicklungen.
Apple arbeitet mit einem internen Chatbot namens „Veritas“ an der Generalüberholung seines Sprachassistenten Siri, um nach erheblichen Verzögerungen aufzuholen. Mitarbeiter der KI-Abteilung testen damit neue Fähigkeiten wie die Bildbearbeitung per Sprachbefehl. Der Start der runderneuerten, KI-gestützten Siri ist für März 2026 geplant. Statt einer eigenständigen App sollen die neuen Funktionen direkt in Siri integriert werden. Dieser Schritt deutet darauf hin, dass Apple nicht in den direkten Wettbewerb auf dem Chatbot-Markt treten will, was angesichts der starken Konkurrenz ein kluger Schachzug sein könnte. https://mashable.com/article/apple-chatgpt-like-app-veritas-siri-ai-voice-assistant
Eine Studie der Stanford University warnt vor dem Phänomen „Workslop“ – aufpolierte, aber inhaltlich leere KI-Texte, die die eigentliche Arbeit auf Kollegen verlagern. 41 % der befragten US-Arbeitnehmer sind bereits darauf gestoßen und mussten im Schnitt fast zwei Stunden pro Dokument aufwenden, um es zu überarbeiten. Dies verursacht laut den Forschern unsichtbare Kosten von 186 US-Dollar pro Mitarbeiter und Monat. Das Problem: KI wird oft genutzt, um Denkaufgaben komplett abzugeben, statt sie als Werkzeug zur Zusammenarbeit zu verwenden, was mit besseren Modellen noch zunehmen könnte. https://hbr.org/2025/09/ai-generated-workslop-is-destroying-productivity
OpenAI hat in den USA eine neue Funktion namens „Instant Checkout“ eingeführt, mit der Nutzer Produkte direkt im Chat kaufen können, ohne die Anwendung verlassen zu müssen. In Partnerschaft mit Stripe startet die Funktion zunächst für Etsy-Verkäufer, soll aber bald auf über eine Million Shopify-Händler ausgeweitet werden. Wenn ChatGPT Produkte vorschlägt, erscheint ein „Kaufen“-Knopf. Dieser Schritt könnte ein Wendepunkt für den Handel durch KI-Assistenten sein und stellt eine wichtige neue Einnahmequelle für OpenAI dar. https://openai.com/index/buy-it-in-chatgpt/
Anthropic hat mit Claude Sonnet 4.5 ein neues Modell veröffentlicht und bezeichnet es als das „weltweit beste Modell zum Programmieren“. Es liefert Spitzenleistungen bei Entwickler-Tests zum gleichen Preis wie sein Vorgänger. In einem Test programmierte das Modell über 30 Stunden lang autonom und erstellte 11.000 Zeilen Code – ein Fortschritt, der das Potenzial von KI für komplexe und langfristige Aufgaben zeigt. https://www.anthropic.com/news/claude-sonnet-4-5
OpenAI hat seine mit Spannung erwartete Video-App Sora 2 veröffentlicht, die sofort auf Platz 1 im Apple App Store stürmte und einen viralen Hype auslöste. Nach einer Flut von Videos, in denen urheberrechtlich geschützte Figuren wie Pikachu und Mario oder die Abbilder von Prominenten wie Michael Jackson verwendet wurden, hat CEO Sam Altman in einem Blogbeitrag weitreichende Änderungen angekündigt. Geplant sind nun eine Umsatzbeteiligung für Kreative, deren Inhalte oder Abbilder genutzt werden, sowie eine Abkehr vom ursprünglichen „Opt-out“-Ansatz. Zukünftig müssen Rechteinhaber aktiv zustimmen („Opt-in“), bevor ihre Charaktere verwendet werden dürfen. Der Fall zeigt eindrücklich, wie das Rechtssystem mit der rasanten Entwicklung von KI an seine Grenzen stößt. https://blog.samaltman.com/sora-update-number-1 https://www.wired.com/story/openai-launches-sora-2-tiktok-like-app/
Demetri Mitchell, ein englischer Drittligaprofi, hat für seine Vertragsverhandlungen erfolgreich ChatGPT anstelle eines menschlichen Beraters eingesetzt. Er gab seine finanzielle Situation und seine Gehaltsvorstellungen in das KI-Programm ein und bat um eine Verhandlungsstrategie. Dadurch sparte er sich die übliche Provision für den Vermittler von fünf Prozent seines Gehalts. Sein Fazit: „ChatGPT war der beste Agent, den ich in meiner Karriere hatte“ – für Kosten von nur 15 Pfund pro Monat. https://www.sport1.de/news/internationaler-fussball/2025/10/chatgpt-war-der-beste-agent-den-ich-hatte
Wohin geht die Reise? Von kreativen Werkzeugen hin zu autonomen Assistenten wird KI immer mehr zum festen Bestandteil unseres Alltags und Berufslebens.
Schreibt mir gerne eure Meinung dazu in die Kommentare. Wir lesen uns wie immer bei der nächsten Ausgabe – und bis dahin gilt: Bleibt neugierig!
Herzliche Grüße
Tobit